Facetten eines Urlaubs
- Kyra Brandenburg
- 3. Aug. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Feb. 2024

Im Sommer erleben wir die Hochphase der Urlaubszeit, doch auch während des restlichen Jahres fahren viele Menschen in den Urlaub. Manche verbringen ihre freie Zeit im Heimatland, andere reisen in weit entfernte Länder. Ziel des Urlaubs ist es, dem Alltag zu entfliehen, abzuschalten, sich zu entspannen und wieder zu Kräften zu kommen. Oft ist ein Urlaub mit sehr hohen Erwartungen verbunden. Auf den Urlaub wird lange hin gefiebert, manchmal sogar über viele Monate.
Kurz vor dem Urlaub empfinden die meisten von uns Freude. Obwohl die Vorbereitungen und die Anreise gewisse Stressmomente mit sich bringen können, überwiegt die Vorfreude auf die Auszeit. Wie selbstverständlich nehmen wir an, dass der Urlaub perfekt verläuft, schließlich haben wir auf den Urlaub hingearbeitet und es ist eine besondere Zeit für uns.
Umso verstörter sind wir, wenn der Urlaub nicht wie erhofft verläuft: Wenn es bereits bei der Anreise Probleme gibt, das Hotelzimmer nicht den Erwartungen entspricht – sei es zu klein, zu nah an einer lauten Straße oder schmutzig -, es Stress mit dem Partner, den Kindern, Freunden oder anderen Hotelgästen gibt, der Strand überfüllt ist, Museen geschlossen haben, es durchgehend schlechtes Wetter gibt. Lassen wir uns von solchen Störungen stressen, wird der Urlaub nicht so erholsam wie wir es erhofft hatten. Doch sollte es uns überraschen, dass im Urlaub ähnliche Störungen auftreten wie in unserem Alltag? Im Grunde genommen sind es Herausforderungen, denen wir uns auch zu Hause stellen müssen.
Doch warum bekommt der Urlaub eine so große Bedeutung, dass er die Erwartungen, die in ihn gesetzt werden, oft nicht erfüllen kann?
Ein Grund ist, dass wir im Alltag Schwierigkeiten haben, uns Auszeiten zu schaffen. Wir können nicht einfach "mal schnell" nach Costa Rica fliegen, aber wir haben die Möglichkeit, kurze Ausflüge ans Meer, in die Berge, an einen See oder in den Wald zu unternehmen. Manchmal reichen schon ein paar Stunden aus, um wieder aufzutanken. Kleine Auszeiten, die schon viel bewirken, können ein Abend auf dem Balkon oder im Garten sein, zusammen mit einem Glas Rotwein. Indem wir uns diese kleinen Momente der Entspannung und Achtsamkeit im Alltag gönnen, können wir uns regelmäßig erfrischen und neue Kraft schöpfen.
Der Fokus sollte nicht nur auf dem großen jährlichen Urlaub liegen, sondern auch auf der bewussten Gestaltung unseres Alltags, um mehr Balance und Zufriedenheit zu erreichen. Solche kleinen Pausen ermöglichen es uns, die Seele baumeln zu lassen, den Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Sie helfen uns, mit den Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen und sorgen für ein insgesamt erholsameres Lebensgefühl.
So wird der Urlaub zu einer freudigen Ergänzung unserer Auszeit-Routine, die unsere Erwartungen bereichert, anstatt sie unrealistisch zu überladen.




Kommentare